Skip to main content Skip to page footer

Zur Entstehung der Luxemburger Marienoktave im 17. Jahrhundert

Consolatrix-Stich, Susanna Verbruggen (Objekt 4/8).

Noch heute, im 21. Jahrhundert, sind Heiligenbildchen bei Pilgern als Souvenir und Andenken an ihre Wallfahrt beliebt. Dies war im 17. Jahrhundert nicht anders. Schon bald nach Errichtung der Kapelle auf dem Glacisfeld konnten die Gläubigen, die zur Luxemburger Trösterin der Betrübten zogen, Drucke erwerben, auf denen das Gnadenbild zu sehen war. Im Hintergrund fanden sich oft die Glaciskapelle und die Silhouette der Stadt Luxemburg.

Diese Bilder wurden in großen Stückzahlen angefertigt. Zwischen August 1669 und November 1672 lieferte allein der Kupferstecher Jean Levache aus Dinant über 7000 Exemplare. Es gab ganz unterschiedliche Ausführungen, etwa kleine und große oder schwarz-weiße und bunt bemalte, die zu unterschiedlichen Preisen an die Pilger verkauft wurden. Sehr beliebt waren auch Bildchen, bei denen die Kleider Marias und des Jesuskindes aus echtem Stoff gefertigt waren. Ein sehr schönes Beispiel ist ein Stich von Susanna Verbruggen, einer Kupferstecherin, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Antwerpen arbeitete und von dort die Glacis-Kapelle belieferte.

Weider Aktualitéien

"Pilger vun der Hoffnung"

Mëssgewand vun 1921 mam Medaillon vun 1627

En Timber fir 400 Joer Oktav

"D’Oktav rifft ons – d’Geschicht vun der Oktav"