Skip to main content Skip to page footer

Zur Entstehung der Luxemburger Marienoktave im 17. Jahrhundert

Urkunden zur Wahl zur Stadt- und Landespatronin 1666/1678 (Objekt 6/8).

1648 endete der Dreißigjährige Krieg, doch der Konflikt zwischen Frankreich und den spanischen Habsburgern dauerte bis 1659 an. Doch auch nach dem Friedensschluß konkurrierten die beiden Parteien weiter um die Vormacht in Europa, und Luxemburg lag als spanisches Eigentum immer an vorderster Front. Die Furcht vor feindlichen Angriffen bewog Pater Alexander Wiltheim vom Orden der Jesuiten, die ohnehin im ganzen Land verehrte Trösterin der Betrübten zur Schutzpatronin von Stadt und Festung Luxemburg zu machen. Dies geschah am 10. Oktober 1666; der Trierer Erzbischof Carl Caspar von der Leyen, zu dessen Bistum der größte Teil des Herzogtums Luxemburgs gehörte, bekräftigte diese Wahl und setzte 1669 fest, daß das Fest der Trösterin der Betrübten fortan immer im Oktober in Form einer Oktav gefeiert werden sollte.

1678 wurde das Patronat auf das gesamte Herzogtum ausgeweitet. Das ließ man auch von den freien Städten des Landes bestätigen. Diese unterzeichneten und besiegelten hierzu feierliche Urkunden. Allerdings verlegte man die Oktave bei dieser Gelegenheit in das Frühjahr und ließ sie immer am vierten Sonntag nach Ostern beginnen.

Merci, datt dir dësen Artikel gelies hutt. Falls dir wëllt iwwert d'Aktualitéitvun der Kathoulescher Kierch zu Lëtzebuerg informéiert bleiwen, dann abonnéiert Iech fir d'Cathol-News, den Newsletter, deen all Donneschdeg erauskënnt, andeems dir hei klickt.

Highlights

Weitere Aktualitäten

Natalie Saracco: „Auf Erden gibt es nichts über die Heilige Eucharistie hinaus“

Ausstellung : l’urgence et la beauté

13 mai : Notre-Dame de Fatima

Sœur Clara-Martine : « Écouter son cœur et se faire confiance »